Phönix aus der Asche

Wenn du durchfällst, darfst du im Sommer nicht zum Austausch nach England.

Natürlich flog ich mit Pauken und Trompeten durch. Da sagte mein Vater. „Zur Strafe musst du jetzt nach England, weil du auch wegen Englisch nicht versetzt worden bist.“ Man schrieb das Jahr 1966.

Diese Reise steht mir auch noch nach so vielen Jahren sehr deutlich vor Augen, denn es schien ein Ausflug in ein anderes Jahrhundert zu sein. Es gab da zwar auch Autos, aber die waren uralt, an Häusern und Fabriken schien seit Jahrzehnten nichts mehr gemacht worden zu sein und dann gewinnen diese Kerle auch noch die Fußball-WM.

Die allgemeine Rückständigkeit im Vergleich zu meiner Heimat stach ins Auge. Schließlich fragte ich unseren Gastgeber, woran das denn läge und der antwortete etwas kryptisch: „If you are in war, it is convenient to fight on Amerca`s side, but later you are better off as the defeated.“

Ich habe nicht gleich verstanden, was er damit sagen wollte. Es war nichts anderes als das Phönix aus der Asche Axiom: Wenn alles darnieder liegt, ist ein Neuanfang leichter als ein Neustart mit repariertem Alten.

Nach dem Krieg war in Deutschland fast alles zerstört. Die damalige Bundesrepublik hat aus dem Marshall Plan enorm profitiert, England hat mit dem weitergemacht, was nicht zerstört worden war.

So wenig man irgendeinem Land eine solche Situation wünschen kann und will, weder als Sieger noch als Besiegter, so sehr erinnert mich das alles an die derzeitige Situation in der Ukraine:

Mit unsäglicher Brutalität und Phantasielosigkeit zerstört Russland seinen „Bruderstaat“. Ganze Industrieregionen liegen in Trümmern, halbe Städte ebenso. Gleichzeitig blutet der Unhold, der Aggressor langsam wirtschaftlich aus. Wenn es – hoffentlich bald – zu einem Waffenstillstand kommen wird, werden sich insbesondere die bisher nichtsahnenden Russen die Augen reiben, weil ihnen das Geld und die internationale Unterstützung fehlen werden, das Land weiterzuentwickeln.

Nach Elmau aber wissen wir, dass die G7 Staaten „whatever it takes“ unternehmen werden, damit die Ukraine den Krieg nicht verliert und danach wieder auf die Füße kommt. Letzteres wird natürlich auf dem Stand der technischen und wissenschaftlichen Entwicklung geschehen. Das wird dann etwa mit der Situation vergleichbar sein, die ich 1966 erlebt habe.

Bei allem Entsetzen über das, was in der Ukraine passiert, stimmt mich diese Aussicht zuversichtlich.

Vielleicht sollten wir zum Ausgleich die Russen die Fußball WM gewinnen lassen.

Bitte nicht triumphieren.

Neulich las ich, jedes Kind sei das genuine Werk Gottes. Das ist sachlich falsch, weil Leben durch die Vereinigung von weiblichem Ei mit männlichem Samen entsteht. Andererseits ist diese Feststellung religiös übergriffig, denn sie bedeutet ja, dass auch ein indisches Kind das Werk unseres christlichen Gottes ist, es sei denn man will den Gottesbegriff relativieren, indem alle Gottheiten ein und dasselbe sind, nur anders heißen.

Alle Menschen leben in einer irgendwie gearteten staatlichen Gemeinschaft. Wenn man das Glück hat, in einer Demokratie zu leben, dann ist diese nicht dazu berufen, religiöse Inhalte zu transportieren. Vielmehr muss sie Regeln aufstellen, mit der Menschen der unterschiedlichsten Überzeugungen zusammenleben können.

Wer das auch so sieht, der wird einsehen müssen, dass gestern ein schwarzer Tag für Demokraten war: Das oberste US-Gericht hat das fast 50 Jahre alte liberale Abtreibungsrecht im Land kassiert.

Konservative Christen freuen sich darüber. Das sei ihnen gegönnt.

Kein mit Empathie gesegneter Mensch findet, dass eine Abtreibung ein erstrebenswertes Ziel sei. Eine schwangere Frau zur Abtreibung zu zwingen, ist ein abscheuliches Verbrechen. Wenn der Staat allerdings eine schwangere Frau daran hindert, sich für einen Schwangerschaftsabbruch zu entscheiden, dann wird er seiner Pflicht zur allgemeinen Fürsorge nicht gerecht.

Der demokratische Rechtsstaat muss für seine Bürger Instrumentarien bereithalten, die es ihm ermöglichen, sein Recht auf Selbstbestimmung zu verwirklichen.

Halt, wird da so mancher rufen, das Recht auf Selbstbestimmung hört beim Fötus auf. Das ist aber nur dann richtig, wenn man aus religiöser Überzeugung heraus argumentiert. Wenn Solches zur Maxime der Auslegung der Grundrechte würde, ließe man solche Menschen außen vor, die nicht religiös sind. Darf man das?

Ja, denn das ungeborene Leben muss geschützt werden, das geht allem anderen vor. Okay, dann leben wir aber nicht mehr in einer Demokratie, sondern in einem Gottesstaat.

Ein demokratischer Rechtsstaat ist per definitionem areligiös. Er muss Wege und Gesetze finden, die es Menschen aller Überzeugungen ermöglichen, friedlich und selbstbestimmt unter seinem Dach zusammenzuleben.

Die Menschenrechte definieren sich ohne Gottesbezug. Der demokratische Rechtsstaat muss deshalb Möglichkeiten der Lebensgestaltung gewährleisten, die eventuell den religiösen Überzeugungen einiger seiner Bürger zuwiderlaufen können. Krasses Beispiel: Man kann Bluttransfusionen nicht verbieten, nur weil Zeugen Jehovas das für Sünde halten.

Ich kann verstehen, wenn viele Christen den gestrigen Richterspruch mit Freude und Genugtuung aufgenommen haben.

Es wäre allerdings gut, deshalb nicht zu triumphieren, denn unser Gemeinwesen, in dem Christen ja auch leben, hat gestern erheblichen Schaden genommen.

Der Supreme Court hat sich als Popanz des amerikanischen Populismus geoutet, denn am Tag bevor er Abtreibung verbot, hat er entschieden, dass das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit ein Grundrecht sei.

Fazit: Auf Lebende darf man schießen, ein ungeborenes Leben aber nicht abtreiben. In den USA ist es gefährlicher geboren als ungeboren zu sein.

Das Dorf als autarke Einheit

Wenn früher jemand „die Greng“ hatte, dann lief er in die nächste Stadt zum Doggder.

Wenn es etwas Schwerwiegenderes war, dann handelte es sich um die „Freggn“, dann kam der Doggder nein Haus nei, es sei denn, die Sache war aussichtslos.

Von meinem Heimatort Rentweinsdorf war die nächste Stadt, Ebern, vier Kilometer entfernt. Dorthin lief man und auf dem Heimweg machte man einen kleinen Abstecher in die Abbodegn, so man en Röhrla mit Dableedn bekam. Weil die Lauferei langweilig war, kam so Mancher auf die Idee, die Dableedn nach und nach aufzuessen. Zu Hause angekommen, war er dann genesen.

Für anderes musste man das Dorf nicht verlassen. Es gab zwei Bäcker, zwei Metzger, vier Tante-Emma-Läden, zwei Brauereien, zwei Schmiede, drei Wirtschaften und einen Schreiner. Es gab auch zwei Haarschneider. Wir gingen zum Kaims Walter. Dort traf sich die Fußball Prominenz des Ortes. Auf dem Rasiertisch befand sich eine Schachtel, auf der stand „Hygiene und Sicherheit“.

Andere Buben gingen zum Barbier im Unterdorf. Die erkannte man daran, dass sie eine frühe Version von Volahieku hatten: Vorne blieb ein Liebreiz stehen alles andere wurde auf Millimeterlänge abrasiert. Das hielt dann etwa drei Monate.

Der Barbier (wer erinnert sich noch an seinen Namen?) machte auch Hausbesuche. Den gebrauchten Rasierschaum nahm er nachher mit und schmiss ihn bei denen, die er nicht mochte, in den Hausflur.

Der Barbier rasierte auch meinen Großvater. Er kam dazu regelmäßig ins Haus. Wir hatten etwas Angst vor ihm, weil wirklich aussah, als sei er aus der Welt gefallen.  Auch am 11. Mai 1959 rasierte er unseren Großvater. Als er mit der rechten Seite fertig war, merkte er, dass der alte Herr unter seiner Klinge verstorben war und ging nach Hause. Gutes Zureden half, er kam dann noch einmal und beendete sein Werk. Für uns Kinder kam der Trauerfall äußerst ungelegen, denn es war gerade Kirchweih. Wir durften die Losbuden und die Karussells zwar sehen, aber wir durften die Dorfstraße nicht überqueren, um am Trubel teil zu haben.

Zu einem der Bäcker wurden am Freitag die „Blootz“ hinausgetragen, riesige runde Hefekuchen, die dort in den Ofen geschoben wurden. Die Frauen trugen auf jeder Hüfte einen davon und hielten sie außen mit den Händen fest. Wir machten uns einen Spaß daraus, hinterher zu laufen und riefen: „Geh zu, batsch amol nei die Händ.“

Am Dienstag und Freitag kam der Pfarrer in die Schule und erteilte Religionsunterricht. Am Dienstag schimpfte er, dass wieder mehr Leute zum Fußballplatz als in seine Kirche gegangen wären, und am Freitag drohte er mit Höllenstrafen für diejenigen, die wieder den Kirchgang versäumen würden.

Vor den Höllenqualen hatten wir keine Angst, denn wir mussten jeden Sonntag in die Kirche, wo wir uns quälend langweilten. Später gab es Kindergottesdienst, den unsere Mutter leitete: Das hatte den Nachteil, dass wir aufpassen und uns benehmen mussten.

Richtig toll war es, wenn Kartoffeln für die Schweinemast gedämpft wurden, dann gab es für uns Kinder Aardöpfl mit Dibbdibb, Pellkartoffeln mit Salz.

Und wenn Kerwa war, und grad mal kein Verwandter gestorben war, war das auch schön.