Ein Pfundsweib.

Es war nicht lange nach dem Krieg. Vom Vater hatte man keine Nachricht und nahm an, dass er in Russland geblieben war.

Die Mutter kümmerte sich um die Landwirtschaft, sieben Tagwerk Wiesen am Bach und drei Äcker, die abwechselnd mit Gerste, Kartoffeln und Weizen bebaut wurden, alles zusammen vielleicht fünfundzwanzig Tagwerk.

Bärbel, die Tochter musste sich schon früh um die Gastwirtschaft kümmern. An Werktagen gab es eine Brotzeit zum Bier an Sonntagen kochte sie immer Kalbsnierenbraten mit Wirsing und Klöß.

Bärbel war gschaffig und nicht aufs Maul gefallen, beides unerlässliche Voraussetzungen, zumal für eine Frau, will man erfolgreich eine Dorfwirtschaft führen.

Das Bier hatte sie vom Rotenhan, und deshalb war es für unsren Großvater eine Pflicht, ab und zu im Nachbarort, der allerdings zur Kirchgemeinde Rentweinsdorf gehörte, vorbeizuschauen. Dort machte er eine kleine Zeche und hörte sich Bärbels Klagen über die Unverschämtheiten der Bierkutscher oder gar über die schwankende Qualität der Göcherles Brüh an. Unser Großvater hatte bei den Fürstenwalder Ulanen gedient und nach dem ersten Weltkrieg Forst studiert. Vom Bier verstand er gar nichts, wohl aber vom weiblichen Geschlecht.

Immer wieder betonte er, die Bärbel sei ein Pfundsweib, damals nannte man das noch so, sie habe nur einen einzigen Gewährsfehler:

„Sie kann’s ohne Mann ums Verrecken im Bett nicht aushalten.“

Das sprach sich in der Gegend herum und das schadete weder Bärbels Beliebtheit noch dem Bierausschank von Rotenhan Bräu in ihrer Wirtschaft.

Es kam, wie es kommen musste: Bärbel stellte fest, in gesegneten Umständen zu sein. Sie vertraute sich unserer Mutter an. Damals wurden in der Kirche nach der Taufe weder die „Bangerdn“ noch deren Mütter gesegnet. Vor dieser Schmach bangte es Bärbel. Unsere Mutter versprach ihr, sich für sie beim Pfarrer einzusetzen und war diskret genug, nicht nach dem Kindsvater zu fragen.
Der Ortspfarrer entrüstete sich pflichtgemäß, als er von dem zu erwartenden unehelichen Kind erfuhr und weigerte er sich, nach der Taufe Mutter und Kind den kirchlichen Segen zu erteilen. Das Argument unserer Mutter, gerade ein uneheliches Kind und dessen Mutter bedürften Gottes reichen Segens, stieß auf taube Ohren. Erst als sie damit drohte, künftige eigene Kinder nicht mehr von diesem Pfarrer taufen zu lassen, brachte dies Hochwürden zur Vernunft. Er versprach die Segnungshandlung durchzuführen.

Dann kam der Tag der Niederkunft und unsere Mutter machte einen Besuch im Kreiskrankenhaus. Dort saß am Bett der jungen Mutter ein kohlpechrabenshwarzer GI in Uniform und unterhielt sich mit Bärbel in gebrochenem Deutsch. Ein Blick ins Körbchen genügte, um den Soldaten als Kindsvater auszumachen.

Der verabschiedete sich bald mit den Worten: „Börbel, ig wunsche Ihnen all the best.“

Unsere Mutter stutzte und fragte Bärbel, weshalb sie sich mit dem Vater ihres Kindes nicht duze. Die verblüffende Antwort:

„Naa, so indiem senn mir fei nuch ned.“

Kommentar verfassen