Als gute Ungarin hieß sie Erzsebet und wurde Erzsi genannt. Im Durcheinander nach dem Krieg kam sie per Zufall in ein Lager für ehemalige jüdische KZ-Gefangene.
Dort wurde man gut verpflegt und ihr Glück sei es gewesen, dass sie in Budapest von ihren Freundinnen das jüdische Glaubensbekenntnis, das Schm‘a Jisrael gelernt hatte, denn eigentlich wollte man sie wieder hinauswerfen aus dem Lager, weil sie keine KZ Tätowierung aufweisen konnte.
Dort lernte sie ihren Mann kennen, mit dem sie nach langen Wanderungen und Irrungen auf Ibiza landete, wo er als Immobilienentwickler sehr erfolgreich wurde.
Erzsi hatte viel von ihrer Muttersprache verlernt, sprach fehlerhaftes Deutsch, fehlerhaftes Spanisch und unverständliches Englisch.
Als Jahre später die Ehe scheiterte, dachte Erzsi, Appartementhäuser bauen kann ich auch, und das dachte auch der Direktor der Matutes Bank, der ihr erstes Projekt anstandslos finanzierte.
Tatsächlich hatte Erzsi keine Ahnung, weder vom Bauen, noch vom Verwalten und erst Recht nicht davon, wie man eine Gesellschaft führt.
Verkaufen das konnte sie, und jedes Mal wenn wieder eine Wohnung verkauft war, griff sie mit beiden Händen in die Kasse der Baugesellschaft und kaufte in Madrid für sich und ihre beiden Töchter Nerzmäntel.
Irgendwann nahm das der Bankdirektor übel und das Finanzamt verlangte die Vorlage von Bilanzen.
In dieser Lage kam sie zu uns in die Kanzlei, wo sie mein damaliger Chef, Paco de Semir, unter Kuratel stellte, indem er ihr klarmachte, dass eine Sanierung nur dann möglich sei, wenn ihr die Möglichkeit genommen werde, die Kasse der Gesellschaft plündern zu können.
Das alles war sehr schwierig, zumal es notwendig wurde, ihr wirtschaftliche Grundbegriffe zu erklären. Weder Paco noch ich hatten zuvor einen Menschen kennen gelernt, der nicht wenigstens eine Sprache perfekt beherrschte. „Deswegen kann sie auch nicht klar denken“ mutmaßte mein alter Lehrmeister aus Barcelona.
Mit einiger Mühe und großem Zeitaufwand gelang eine Sanierung. Erzsi war glücklich. Ich hatte die alte Dame, dieses Original aus einer anderen Zeit, längst ins Herz geschlossen.
Als es ihr wirtschaftlich wieder gut ging, schlug sie ihrem Architekten und mir vor, nach München zu reisen, um dort neue Kunden zu werben.
Zunächst ging es in die Kanzlei des Anwalts Rolf Bossi hinter dem alten Botanischen Garten. Ehrfürchtig betrat ich die heiligen Hallen, in denen die Ikone der deutschen Strafverteidigung arbeitete. Wir saßen noch nicht richtig in den bequemen Sesseln seines Büros, da zeigte Bossi auf mich und sagte frei heraus: „Diesmal hast du dir aber einen sehr jungen Liebhaber genommen.“ Offenbar hatte es da Vorfälle gegeben. Erzsi ließ die Frage unbeantwortet und ich war froh, als wir wieder auf der Straße waren.
Die Suche nach Kunden oder Investoren blieb vollkommen ergebnislos, weil Erzsi mittags ein ungarisches Restaurant aufsuchte und dort dem ungarischen Wein zusprach, was eine Siesta nötig machte. Abends wollte sie Zigeunermusik hören. Aus meiner Zeit als Taxifahrer in München wusste ich natürlich, dass man zu diesem Behuf ins Piroschka unter dem Haus der Kunst geht.
Auch hier floss der Tokaier in Strömen und die Zigeunerkapelle spielte so hingebungsvoll für uns auf, dass man dachte, am Trichter der Klarinette würden sich bald Spuckeblasen bilden.
Erzsi bat um Stücke mit unaussprechlichen Titeln und weinte dann. Jedes Mal, wenn die Kapelle an einen anderen Tisch weiterziehen wollte, steckte Erzsi mir einen 100 DM Schein zu und sagte: „Gib dem Schein der Mann am Zimbal, ich mechte traurig sain.“