Pour l’honneur de la France!

Mein Bruder hat schon gegen alles demonstriert, jetzt aber demonstriert er für etwas, für Europa. Offenbar ist die Erfahrung, für etwas zu sein, erheblich glückhafter, als gegen etwas zu sein. Und es ist witziger, sagt er.

Dass das stimmt, beweist diese Geschichte, die meine Schwester am vergangenen Sonntag auf dem Gendarmenmarkt erlebt hat.

Europafahnen werden geschwenkt und verschiedene, mehr oder weniger bewegende Redner stehen am Mikrophon. Dann wir angekündigt, ein Paar werde von den Fährnissen der Integration in Europa berichten.

Vorne steht nun ein Mann mittleren Alters, der sagt, er komme aus Mecklenburg und er habe ein Jahr nach dem Mauerfall eine Französin geheiratet. „Weitere Intimitäten aus unserer Familie wird nun meine Frau berichten.“

Diese beginnt mit „Bon jour, Berlin!“. Da hat sie den Platz schon in die Tasche gesteckt, ihren französischen Akzent lieben alle und applaudieren entsprechend.

„Vor siebenundszwanzisch Jahren fand das erste Treffen zwischèn meine Eltèrn und denen meines Mannès statt. Isch war sèhr besorgte.“ Der Platz lacht.

„Meine Eltèrn wussten nischt, dass man in der DDR nackt badete. Für meine Eltèrn, Bandanzug de rigeur. Nur in Saint Tropez und Antibes gab es oben ohne. Aber das machten nur die Teutons, dégueulasse!

Wir fuhren an einen sèhr schönnen See in Mecklembourg. Mein Schwiegervatèr zog sich aus und lief ins Wassèr. Meine Eltèrn waren entsetzt. Un ange passait, es war einige Sekundèn vollkommen still. Isch war überzeugt, dass isch meinèn Pètèr nie würde heiraten könnèn. Dann: mon père zog aus die Badehosè. Totalement nu! Er rief laut <pour l‘honneur de la France!> und sprang ins Wasser. Maman zögerte kurz, dann wand sie dem Oberteil um die Kopf, rief <Pour la liberté de la femme française!> und folgte ihrem Mann. Beide sèhr conservateurs. Isch konnte mein Pètèr heiraten. Et voilá, das ist für misch L’Europe.“

Beifall brandete auf und wollte gar nicht wieder enden. Sektflaschen wurden geköpft und im Zeichen der überflüssigen Badehose fand eine allgemeine Verbrüderung auf dem Gendarmenmarkt statt.

Nicht umsonst heißt es in der Ode „An die Freude“, die es immerhin zur Europahymne gebracht hat:

Deine Zauber binden wieder

Was die Mode streng geteilt

Alle Menschen werden Brüder

Wo dein sanfter Flügel weilt

Antiquitäten in Bamberg

Meine Eltern waren große Sammler von Antiquitäten. Ich nehme an, dass die heutigen Antiquitätenhändler in Bamberg lachen würden über die Umsätze, aber die Zeiten waren damals andere und der Kunstmarkt auch.

Es gab in der Karolinenstraße und Umgebung einfach noch nicht so viele Händler und deren Angebot war bescheidener und deutlich säkularer.

Ich erinnere mich an „den Senger“ und an „den Wenzel“. Zu beiden hatte besonders mein Vater ein inniges Verhältnis, was darauf beruhte, dass man sich gegenseitig mit „Sprüch“ zudeckte.

Einmal standen wir vor dem Senger und mein Vater erzählte uns irgendetwas. Dann betraten wir den Laden, wo uns Herr Senger mit den Worten begrüßte:

„Ich hab scho g´sehn, wie Sie draussn gstanna sen und gsecht ham: <Etsert geh mer nei und ärchern den Senger>“.

Genau so war es auch, denn mein Vater verkroch sich in einen Barockschrank und als er wieder daraus hervorkam, meinte er nur: „Da habt ihr aus einem zwei bis drei gemacht!“

Das stritt Herr Senger natürlich vehement ab und beim Rausgehen verabschiedete sich mein Vater mit den Worten: „Was den Dritten angeht, glaube ich Ihnen.“

Im Wenzel´schen Antiquitätenladen bot er einmal dem Besitzer an, ihm seine Flinte zu leihen, weil die Holzwurmlöcher stammten ja wohl von „Schrödn“, aber da hätte wohl jemand dilettantisch auf die Rokokokommode geschossen.

Man liebte ihn wegen der Käufe aber man hassliebte ihn wegen der „Sprüch“.

Bei uns Kindern war es umgekehrt, denn wir sahen diesen Antiquitätenfimmel äußerst kritisch. Immer wenn wir neue Ski brauchten, hieß es, dazu seien gerade die Holzpreise zu schlecht. Für ein Tässchen hier und ein Silberbesteck da reichte es allerdings immer und deshalb nannten wir die herumstehenden Antiquitäten „die Paar Skier“.

Die Eltern machten das Spielchen mit. Nicht selten kamen sie aus Bamberg zurück und verkündeten, sie hätte wieder mal Skier gekauft.

Am liebsten gingen sie zur „alten Gürtlerschen“. Frau Gürtler war eine echte Fränkin und führte einen, wie sie es nannte, Antiquitätenhandel, es war wohl eher ein Trödelladen. Immerhin gab es dort „Trouvaillien“, und deshalb besuchten sie die Eltern oft.

Wenn ein Stück selbst in den Augen von Frau Gürtler zweifelhaft war, dann wog sie es in der Hand und sagte: “Des Ding is ned andigg, des is höxdens andünn.“

Mein Vater war, wie er selbst sagte, „ein großer Freund des Baren.“ Er zahlte nie mit einem Scheck, geschweige denn einer Kreditkarte.

Frau Gürtler wusste daher nicht, wer er war, und weil er immer jede weibliche Begleitung als seine neue Frau, Geliebte oder Schwiegermutter ausgab, wurde die Gürtlersche immer neugieriger. „Wer ner der Fregger wiedä sei moch?“

Eines Tages kam meine Mutter allein in den Laden. Da fasste Frau Gürtler die Gelegenheit beim Schopf und fragte, wer denn der Herr sei, mit dem sie neulich hier gewesen sei.

Die Befragte fiel nicht auf die Attacke herein, vielmehr fragte sie zurück, wer sie denn denke, dass er sei.

Grau Gürtler grübelte kurz und stellte dann fest: „Endwedä a frängischer Baron oder a jüdischer Rechtsanwald.“

Mein Vater sonnte sich noch wochenlang in der Aura des Rechtsgelehrten.

 

Verfassungsrecht für Flüchtlinge IX

Nun waren einmal mehr afghanische Flüchtlinge dran und damit gewann der Gleichbehandlungsgrundsatz enorme Bedeutung.

An der Universität lernt man, dass es Verfassungsnorm ist, Gleiches gleich und Ungleiches ungleich behandelt werden muss. So weit so gut und auch so theoretisch.

Jedermann versteht, dass ein Mensch ein Mensch ist und jedermann versteht, dass ein Krieg ein Krieg ist. Nur, wenn man Afghane ist, erlebt man an der eigenen Haut, dass ein Mensch aus Syrien anders behandelt wird als ein Mensch aus Afghanistan, weil in Syrien Krieg herrscht und in Afghanistan auch Krieg herrscht.

Die güldenen Worte des Grundgesetzes klingen in den Ohren von Afghanen wie blanker Hohn. Zwei Männer, die für die Amerikaner als Dolmetscher gearbeitet haben, berichten, sie hätten doch genau für die Ziele wie Demokratie und Rechtsstaat gearbeitet. Nun hätten sie fliehen müssen und das demokratische und rechtsstaatliche Land in das sie geflohen seien, zeige ihnen die kalte Schulter.

Es nützt da herzlich wenig, wenn ich erkläre, jede Regierung habe einen Gestaltungsspielraum, der es ihr erlaube autonom zu entscheiden, was ein sicheres Herkunftsland sei und was nicht. Da lachen die Afghanen sardonisch und ziehen eine Liste mit all den nahen Verwandten aus der Tasche, die in den vergangenen Monaten getötet worden sind.

Dass unter Umständen ein Gericht einmal entscheiden wird, dass Afghanistan doch kein sicheres Herkunftsland ist, lässt diese Menschen natürlich eher kalt und ist nicht dazu geeignet, ihr Vertrauen in einen funktionierenden Rechtsstaat zu vermehren.

Man muss sich das vorstellen: „Wir waren in einem Camp in Mazedonien, etwa 1000 Syrer und 50 Afghanen. Dort haben uns Helfer des Roten Kreuzes aus Deutschland gesagt, wir sollten unter keinen Umständen in Mazedonien bleiben. Sie haben geraten, nach Deutschland zu kommen, da sei alles viel besser. Das stimmt ja auch, aber von uns Afghanen hat nicht einer Asyl bekommen und von den Syriern alle.“

Ich habe ihnen erklärt, dass unter der derzeitigen Rechtslange eine Abschiebung nur dann verhindert werden kann, wenn man eine konkrete Gefährdung für Leib und Leben im Herkunftsland nachweisen könne.

Was denn das sei? Zum Beispiel gelte, als Dolmetscher für eine fremde Macht gearbeitet zu haben und nun in Afghanistan als Volksfeind betrachtet zu werden, lediglich als abstrakte Gefahr und sei kein Abschiebungshindernis, wurde ich belehrt.

Ich saß mitten drin in der Bredouille, denn sie hatten ja Recht, wenn sie mir vorwarfen, ihnen hier vom Pferd zu erzählen, denn für sie wären die Freiheiten und Rechte der Demokratie offenbar nicht anwendbar.

Ich suchte nach einem Befreiungsschlag, der die Absurdität ihrer Lage beleuchtet und der gleichzeitig ein homerisches Lachen provoziert. Es hätte auch schiefgehen können, aber ich hatte Glück, als ich in meine alte Trickkiste griff:

“Sie können natürlich immer sagen, sie seien homosexuell, darauf steht in Afghanistan die Todesstrafe. Homosexuell zu sein, ist in der Regel ein Abschiebungshindernis.“

„How could I prove it“ fragte einer der Dolmetscher grinsend.

„Rape the judge“ antwortete ich, und plötzlich war die Spannung draußen. Die Absurdität meiner Antwort ging einher mit der Absurdität ihrer Lage. Ich konnte diese nicht ändern, aber wir konnten gemeinsam lachen.

Menschenwürde oder Butter bei die Fische

Pufendorf, Kant, Schiller, Schopenhauer und Nietzsche haben alle gedanklich an der Menschenwürde herumgedoktort, wobei es natürlich Schiller war, der die Sache in so schöne Worte zu fassen im Stande war, dass die Nachwelt bis heute ehrfürchtig erschauert:

„So wie die Anmut der Ausdruck einer schönen Seele ist, so ist die Würde der Ausdruck einer erhabenen Gesinnung“ (Über Anmut und Würde) Vor dem geistigen Auge lustwandeln auf Blumenwiesen Maiden, flechten Kränze und ihre selbstredend erhabene Gesinnung ist würdig und recht.

So weit so gut. Die Menschenwürde schwebte irgendwo zwischen Jammertal und Paradies und war gedanklich den Gelehrtenstuben nicht wirklich entkommen. Dem kleinen Mann war die Menschenwürde schnurz, denn sie änderte sein hartes, ungerechtes und entbehrungsreiches Leben in keiner Weise.

Das hatte auch Ferdinand Lasalle gemerkt und deshalb sagte er in einer Rede aus dem Jahr 1862, das sei ja alles gut und schön, aber was nützt das, wenn man zwar Würde hat, aber nichts zu Essen. Er stellte daher Würdebedingungen auf und die wichtigste war, dass Staat und Gesellschaft dafür zu sorgen hätten, allen Bürgern ein menschenwürdiges Dasein zu garantieren.

Endlich! Das nennt man „Butter bei die Fische.“

Nun wurde die Menschenwürde konkret. Die folgende Sozialgesetzgebung Bismarcks war ja nicht aus Mitgefühl heraus geboren, sondern aus er Einsicht heraus, dass die Ungerechtigkeiten der bestehenden Klassengesellschaft unhaltbar waren. Dass damit die herrschende Klasse noch ein paar Jahrzehnte länger sagen konnte, wo’s lang geht, war ein angenehmer Nebeneffekt für sie.

Erstmals wirklich konkret beschäftigte sich der deutsche Widerstand gegen Hitler mit der Menschenwürde. Der vollkommene Entzug derselben durch das Nazi Regime war allerdings auch ein deutliches Zeichen für die Notwendigkeit, die Würde des Menschen zum primären Staatsziel zu erklären. Die Weimarer Verfassung hatte davon auch schon gesprochen. Im Artikel 151, also ganz weit hinten, konnte man da vom menschenwürdigen Dasein lesen. Das war natürlich etwas dünne und so erstaunt es nicht, dass nach der UN-Charta der Menschenrechte 1945 und der drei Jahre später folgenden allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die Väter (und zwei Mütter) des Grundgesetzes auf der Insel Herrenchiemsee gar nicht anders konnten, als diesen wunderschönen Artikel 1 zu formulieren:

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

Uff, geschafft!

Geschafft?, Nein, nun ging es erst richtig los! Die Umsetzung der Menschenwürde dauerte und dauert noch immer. Abschaffung der Strafbarkeit gleichgeschlechtlicher Beziehungen, Abschaffung der Genehmigung des Ehemannes, wenn die Ehefrau arbeiten gehen wollte usw, usf. Es ging in erster Linie um die Beseitigung von Vorschriften, von denen man erst peu à peu feststellte: „Huch, das geht ja gar nicht!“

Und man ist ja heute noch dabei: Gleicher Lohn von Mann und Frau geistert seit Jahren in den Wahlprogrammen herum, aber selbst Regierungsbeteiligung hat diese Selbstverständlichkeit noch nicht gebracht.

Wir sehen: Die Menschenrechte sind kein ehernes Denkmal, an dem sich der Bürger erfreuen darf. Nein, es ist ein ständiger Kampf, die Menschenrechte zu vervollkommnen und ich befürchte, es wird noch stärker ein Kampf werden, sie zu bewahren.

 

Menschenwürde

Man wird bemerkt haben, dass ich mich schon seit geraumer Zeit mit dem Begriff der Menschenwürde herumschlage. Das liegt am Artikel 1 des Grundgesetzes, „die Würde des Menschen ist unantastbar“, den ich meinen Vorträgen für Flüchtlinge immer voranstelle.

Nun habe ich vor einigen Tagen ein kleines Buch gefunden, das im C.H.Beck Verlag der Jura Professor Dietmar von der Pfordten veröffentlicht hat. Es heißt schlicht “Menschenwürde“ und auf die Gefahr hin, zu langweilen, will ich in den kommenden Beiträgen immer mal wieder daraus zusammenfassen.

Von der Würde haben zuerst die Römer geschrieben. Erstaunlicherweise kannten die Griechen diesen Begriff nicht. Sie sprachen – wiederum erstaunlich – von der Seele. Sie ist die dem Menschen innewohnende Eigenschaft, Gut und Böse unterscheiden zu können. Dies unterscheidet den Menschen vom Tier, das außer in rührenden facebook Filmchen,A nicht in der Lage ist, unter Hintanstellung eigener Interessen Gutes zu tun.

Noch in der Todeszelle, bevor er den Schierlingsbecher nahm, versuchte Sokrates die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen. Das Vergehen des Körpers sei nicht schlimm, der habe Lüste und Neigungen, igitt, aber die Seele, die sei rein und unsterblich, sie sei die Substanz des Menschen. Diese zu achten und zu schützen sei Aufgabe der Menschen und ihrer Staaten. Hier leuchtet zum ersten Mal so etwas wie Menschenwürde auf.

Cicero hat später das Wort „dignitas“, Würde, in die Diskussion eigebracht. Er meinte damit in erster Linie, die Würde, die ein Amt oder eine gesellschaftliche Stellung gibt. Er meinte aber auch, dass derjenige, der ein Amt oder eine Stellung innehabe, sich gefälligst entsprechend zu benehmen habe. Der Würdenträger muss der Würde des Amtes selbst gerecht werden.

Wir haben es in Deutschland erlebt, wie Bundespräsident Wulff abtreten musste, weil er die Würde des Amts verletzt hatte, ob schuldhaft oder nicht, spielte dabei keine Rolle.

Gerade erleben wir es tagtäglich, wie der 45. Präsident der Vereinigten Staaten die Würde seines Amtes mit Füssen tritt.

Es ist es wert, hineinzuhören, was Cicero in „De officiis“ schreibt: „Es gehört zu jeder Untersuchung des pflichtgemäßen Handelns, immer vor Augen zu haben, wie sehr die Natur des Menschen das Vieh und die übrigen Tiere übertrifft; jene empfinden nichts als Vergnügen und auf diese stürzen sie sich mit aller Kraft, der Geist des Menschen aber wächst durchs Lernen und Denken, er erforscht immer etwas, handelt oder lässt sich durch die Freude am Sehen und Hören leiten.“

Hier wird zwar der Samen der Verteufelung des Genusses und der Körperfeindlichkeit gelegt, dennoch ist es ganz offenbar, dass die Würde des Menschen undenkbar ist ohne seine Bereitschaft zum Verzicht, zur Anstrengung und zur ständigen Fortbildung des Geistes. Eben römische Tugenden, wie wir noch heute sagen.

Das Christentum hat später die Idee der unsterblichen Seele und Ciceros Gedanken von der „dignitas“ als einem unveränderlichen Kern des Menschseins übernommen.

Thomas von Aquin bringt dann endlich das dazu, worauf wir schon lange gewartet haben: Die Sünde. „Indem der Mensch sündigt, verlässt er die Ordnung der Vernunft und fällt somit ab von der Würde des Menschen, sofern der Mensch von Natur aus frei und seiner selbst wegen da ist.“ (aus „Summa theologiae“)

Mal sehen, wie es weitergeht mit der Menschenwürde.

Damit es aber nicht zu langweilig wird, schnell noch diese Geschichte: Mein Freund José war in Palma mit einer etwas prüden Engländerin verheiratet, die natürlich eine Katze hatte, die natürlich Pussy hieß. Als diese läufig wurde und immer am Fenster kratzte, um über die Dächer der Stadt zu verschwinden, schaute die Dame kurz von der Lektüre des „Christian Science Monitor“ auf und rief der Katze zu: „Pussy, a bit of dignity, plaese!“

Erlöse uns von dem Bösen

Die Nachricht, dass in der Nähe eines irischen Klosters die Leichen von annähernd 800 Babys und Kleinkindern gefunden wurden, treibt mich um, wie schon lange nichts mehr, der ich dachte, mich könne nichts mehr erschüttern.

Um es vorwegzunehmen: Ich weiß, dass es in evangelischen Kinderheimen grausam und unmenschlich zuging und ich hoffe, ich habe Recht mit der Vergangenheitsform.

Allerdings hat ist Entdeckung in Irland von anderer Qualität, denn hier geht es um Massenmord unter dem Deckmantel unserer christlichen Religion.

Wie konnte es dazu kommen? Uneheliche Kinder galten bis vor wenigen Jahrzehnten als Kinder der Sünde und gerade der Umstand, dass eine unverheiratete Frau schwanger geworden war, galt als Beweis für ihre Unverantwortlichkeit und Unreife. Logische Folgerung: So eine ist nicht fähig, das Kind der Sünde alleine aufzuziehen, zudem bedeutet ja eine alleinerziehende Mutter die Zurschaustellung der Sünde selbst. Das Kind wegzunehmen war logische Folge.

So weit, so schlecht.

Wenn nun festgestellt wird, dass in einigen dieser kirchlichen Verwahranstalten systematisch getötet wurde, dann muss das jemand mit Lust getan haben. Mit Widerwillen tötet man keine Kinder. Diejenigen, die überlebten, verließen die Heime als seelische Krüppel.

Solche Praktiken gab es nicht nur in Irland. Meine Ehefrau wurde als Mädchen nach Lille in ein Kloster geschickt, um dort französisch zu lernen. Nach einigen Monaten floh sie und berichtet noch heute mit Schaudern davon, wie schlecht dort die kasernierten Mädchen von den Nonnen behandelt wurden.

Noch einmal die Frage: Wie konnte es dazu kommen? Die Antwort drängt sich jedem vernünftig Denkenden auf: Weil der Staat es versäumt hat, den Frauen eine praktikable Möglichkeit des Schwangerschaftsabbruchs an die Hand zu geben. Ich habe das schon vor ein paar Wochen geschrieben und viel Unmut geerntet. Erwartungsgemäß von Männern, die weltweit die Speerspitze der Bewegung gegen die Abtreibung bilden. Honi soit, qui mal y pense!

Derzeit wimmelt es in den sozialen Medien von Beiträgen, die vor der Gefahr der Islamisierung Europas warnen. Das sei eine mörderische, hinterwäldlerische Religion, an der die Segnungen der Aufklärung spurlos vorübergegangen seien.

Aha! Das Christentum vor der Aufklärung war demnach auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, oder? Heißt das, nicht nur wir, sondern auch die Religionen änderten sich mit den Zeitläuften? Tempora mutantur, nos et mutamur in illis?

Offenbar ist am Christentum, unserer gemeinsamen in Europa mehrheitlichen Religion, die Aufklärung auch nicht so richtig haften geblieben: Sexueller Missbrauch Schutzbefohlener, Quälereien und nun sogar Massenmord an unschuldigen und wehrlosen Kindern bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts!

Wer wagt es da noch, Abtreibung Mord zu nennen? Niemand treibt gerne ab. Aber es ist das Recht der Frau zu entscheiden. Wenn das nicht gewährleistet ist, besteht die Gefahr, dass Menschen oder Institutionen, die glauben, es besser zu wissen, ungewollt Geborene in ihre „Obhut nehmen, und wie in Spanien geschehen, ohne den Willen der Mütter zur Adoption freigeben. Es geht schrecklicherweise sogar so weit, dass diese Kinder umgebracht werden.

Was muss ich vor der Islamisierung Angst haben, wenn ich selber einer Religion angehöre, die Kindsmord zugelassen hat und dies bis heute vertuscht wurde?

Islamfeinde (15. März 2017)

Vielleicht ist der Tag, an dem die Niederländer – Gott soll schützen – einem Islamfeind die relative Mehrheit geben, ein guter Tag, etwas über Islamfeinde zu schreiben.

Das Medium, in dem wir uns hier bewegen, das facebook, ist voller Kommentare und Artike,l die Mitbürger schreiben, die zu wissen glauben, dass der Islam wahlweise gefährlich ist, plant, die Kultur Europas auszulöschen, von Grund auf böse ist, uns nach dem Leben trachtet und noch Vieles mehr.

Nun muss zunächst einmal festgestellt werden, dass „der Islam“ nach gar nichts trachtet. Der Islam ist, wie so viele Lehren auch, etwas, dem man folgen kann, aber nicht muss. Letzteres gilt selbst dann, wenn sich das in den arabischen Staaten noch nicht wirklich herumgesprochen hat.

Der Islam will gar nichts, wohl aber ein Teil der Menschen, die ihm anhängen, will unsere Kultur, unsere Länder, unsere Art zu leben und unsere freiheitliche Ordnung angreifen. Die Ergebnisse dieser Hostilität haben Frankreich, Spanien, Belgien, die USA und Deutschland miterleben müssen.

Niemand will abstreiten, dass es Moslems gibt, die Böses getan haben und planen, dies zu tun. Aber „pars pro toto“? Darf man sagen, der Glaube, dem auch einige Kriminelle anhängen sei deshalb insgesamt schlecht? Dürfen wir alle anderen Anhänger dieses Glaubens unter Generalverdacht stellen?

Jeder Islamhasser weiß, dass das nicht geht. Deshalb werden hemmungslos Zahlen und Fakten gefälscht. Wie blöd muss man eigentlich sein, um einem Internetportal (wochenblick.at) zu glauben, die Bundeskanzlerin hoffe auf 12 Millionen Einwanderer, um so den „Bevölkerungsaustausch“ hinzukriegen. Was nicht gesagt wird, was allerdings insinuiert wird, ist, dass diese 12 Millionen Menschen natürlich Moslems sein werden, woher sollen sie denn sonst auch kommen?

Offenbar glauben ganz viele Menschen diesem Schmarrn.

Es ist aber kein Schmarrn, den man so einfach wegwischen könnte, vielmehr handelt es sich bei diesen Fellinformationen um eine systematische „steter Tropfen höhlt den Stein-Politik“.

Man kann als Demokrat nichts dagegen haben, man kann nicht einmal als Christ etwas dagegen haben, wenn in Europa auch Moslems, Buddhisten, Atheisten und Mormonen leben – solange sie sich an die Gesetze des Landes halten.

Nun ist Integration ja keine Einbahnstraße. Nicht nur muss die alteingesessene Gesellschaft die Integration ihrer neuen Mitbürger aktiv begleiten, sie muss sie auch wollen. Ich schreibe mit Absicht, dass dieses „auch wollen“ ein „Muss“ ist. Wir erleben ja gerade was passiert, wenn sich die Gesellschaft nicht darum kümmert, Zugezogene zu integrieren.

Die Deutsch-Türken, die jetzt offenbar mehrheitlich bereit sind, dafür zu stimmen, dass in der Türkei die Demokratie abgeschafft wird, sind ja in erster Linie Opfer der Parabolantenne. Wären sie integriert und interessierten sie sich für das, was dort passiert, wo sie leben, würden sie ja auch manchmal die Tagesschau angucken. So was hilft bei der Erweiterung des Weltbildes und der Weltanschauung.

Wenn die Islamfeinde so große Sorge vor der „feindlichen Übernahme“ haben, dann sollten sie die Hetzerei, die Verbreitung von Falschmeldungen und die Panikmache aufgeben, und sich stattdessen unter diejenigen in Europa mischen, die sich aktiv um die Integration der hier wohnenden Moslems kümmern.

 

 

 

Verfassungsrecht für Flüchtlinge VIII

In der Friedensgemeinde am Ossietzkyplatz wird jeden zweiten Sonntag eine Kaffeestunde für Flüchtlinge veranstaltet. Gestern durfte ich im Anschluss daran vor syrischen Asylsuchenden den Vortrag über Grundrechte halten.

Mit Ablauf der Zeit ändern sich Fragen und Bedürfnisse. Ging es zu Beginn der Serie unabhängig vom behandelten Thema immer darum, was man machen muss, damit der Asylantrag positiv bescheidet werde, ist man jetzt ganz offensichtlich dem täglichen Leben und seinen Fährnissen nähergekommen.

Mütter fragen, was man tun kann, wenn das Kind in der Schule von den Mitschülern gehänselt und ausgegrenzt wird?

„Reden Sie mit dem Lehrer,“ riet ich. „Der hat gesagt, da könne er nichts machen.“

Das muss man sich mal vorstellen: Ein Lehrer, der sagt, er könne nicht beeinflussen, was seine Klasse so macht. Das ist entweder ein Eingeständnis von Unfähigkeit oder aber Fremdenfeindlichkeit. In Pankow hat bei den letzten Wahlen die AfD immerhin 13% abbekommen. Da kann es natürlich sein, dass auch Lehrer unter diesen Anhängern sind, oder?

In ein entsprechendes Horn blies ein deutscher Zuhörer, der es ungerecht findet, dass die Türken zwei Pässe haben, er aber nur einen. Das könne ihm doch wurscht sein, tröstete ich ihn. „Ich finde es aber trotzdem nicht richtig, dass die einen Pass mehr haben, als ich.“ Und dann ging er.

Zwei junge Männer wechselten sich bei der Übersetzerei ab. Sie sprachen hervorragendes Deutsch und berichteten, sie seien erst ein gutes Jahr in Deutschland. Chapeau!

Sie unterstützten mich sehr bei dem Aufruf, dass ohne Deutschkenntnisse Integration unmöglich sei. Ohne es beabsichtigt zu haben, schlich ich mich ins Herz der zahlreich anwesenden Mütter, als ich vortrug, die Frauen sollten sich nicht einreden lassen, sie bräuchten kein Deutsch zu lernen. Unbestreitbar seien sie das Herz der Familie und ihre Kinder würden sich hier nie zurechtfinden, wenn dem Herz der Familie Deutschland fremd bliebe.

Bei ihren Übersetzungen merkte ich, dass das Wort „Regierung“ durchwegs mit „Merkel“ übersetzt wurde. Die Dame ist unterdessen im Bewusstsein, derer die dank ihrer Politik hier her kommen konnten, derartig glorifiziert, dass es an Gottgleichheit gemahnt.

Bei der Trennung von Staat und Religion kam ich etwas in die Bredouille, denn einer fragte, was denn das dann mit den „C“-Parteien sei. Naja, sie verpflichten sich eben dem christlichen Gedankengut. Ich war heilsfroh, dass niemand auf die Idee kam, zu sagen, der Islamische Staat verpflichte sich halt entsprechend auch nur dem Gedankengut seiner Religion.

Wie immer fragte ich eine der älteren Frauen, ältere Männer waren nicht anwesend, wer denn entscheide, wen die Tochter heiraten dürfe.

Während die Befragte noch grübelte, flüsterte mir eine junge Frau mit strengem Kopftuch grinsend zu: „Das entscheidet sie. Sie ist meine Tante.“

Es war auch diese junge Frau, die folgenden Witz sofort verstand: Die Gewaltenteilung heißt in Syrien nicht Judikative – Exekutive – Legislative, sondern Bashar -al – Assad.

In zwei Wochen sind die Afghanen dran. Ich habe die power-point Präsentation unterdessen auf Arabisch, Persisch und Russisch.

 

 

Die Relativitätstheorie

Die Hasenburg in Basel, vornehm Château Lapin, ist mein absolutes Lieblingsrestaurant in dieser Stadt. Das Schöne daran ist, dass es gar kein Restaurant ist, es ist eine Beiz.

Nirgendwo gibt es bessere Rösti mit Leberli, nirgendwo sonst trifft man die Prominenz und die Genialität Basels in geballterer Form als hier. Man trifft dort sogar manchmal geniale Schwobe.

Einmal saß am Nebentisch Charles Brauer, den wir alle als Kommissar neben Manfred Krug kennen. Ich habe ihm zum Kaffee einige von meinen Luxemburgerli rübergeschoben und als er fragte, weshalb ich in beschenke, meinte ich, es sei wegen seiner Verdienste um das deutsche Liedgut. Er war hoch erfreut.

Mein leider verstorbener Schwager Urs betrieb am Andreasplatz um die Ecke eine Bio Bäckerei. Vom Buure-Brot über Spack-Bangerli bis zu Bärlauch-Bangerli buk er alles was gesund war und noch heute ist, auch Weihnachtsplätzchen aus Vollkornmehl. Eine Dame, der eines davon zum Kosten angeboten wurde, meinte das, was ich natürlich nicht zu sagen wagte: „Also, das schmeckt jetzt zu gesund.“

Urs ging nach getaner Arbeit fast jeden Tag auf eine Stange in die Hasenburg, wo er sich mit Freunden traf. Er gehörte zu den Deutsch-Schweizern, die nur Schwietzer Dütsch sprechen, auch dann, wenn er mit marokkanischen Beduinen über den Ankauf von Sandrosen verhandelte. Als ich begann zu verstehen, was er sagte, nahm er mich manchmal mit ins Château Lapin (jeweils auf der ersten Silbe zu betonen). Die Stange Feldschlösschen Bier genoss ich, aber ansonsten war das regelmäßig eine Übung in Demut. Ich kam nämlich ums Verrecken nicht zu Wort.

Wer mich kennt, weiß, dass das Höchststrafe für mich ist. Aber die Basel Dütsch redenden Kumpel meines Schwagers überhörten einfach alles, was ich auf Schriftdütsch zur Diskussion beitragen wollte.

Sie meinten, die Tschinkli seien faule Siëche, weil d’Italiener singe, statt z’chrampfe, und die Schwobe seien árrogant, weil sie so schnell schwatze, die ÁHV sei z‘ tüür und die Cortège an dr Fasnacht sei auch schon mal besser gsi, ganz zu schweigen von den Larven, die verbotte schlecht gsi sent. Also durchaus anspruchsvoll, wenn man das alles verstehen will.

Ich aber wollte nicht nur verstehen, ich wollte auch zu Wort kommen und grübelte und grübelte, wie ich gegen diesen Hirseberg aus Wortgewalt ankommen könnte.

Als eine kleine Pause eintrat, weil alle dem sehr ansehnlichen Pópo der Serviertochter nachsahen, ä bessersch Poströssli, meinte der Hans-Ruëdi, in diese Pause hinein fragte ich den Schwager mit überlauter Stimme:

„Urs, weißt du, was relativ ist?“

Ungläubiges, ja angewidertes Staunen breitete sich aus, dennoch antwortete Urs: „Ja, das weiss ich scho, aber wie meinscht du das jetzt?“

Ich wartete, bis alle zuhörten und dann erklärte ich:

„Das ist so: Wenn du deine Nase in meinen Hintern steckst, dann haben wir beide eine Nase im Hintern, nur dass ich relativ besser dran bin.“

Es folgte eine Schrecksekunde, dann brach ein Gelächter aus, das die Grundfesten des Château Lapin gefährdete.

Und danach war ich ja so was von integriert!

Türkischer Kaffee

Neulich war ich mit meiner Schwester auf einen Kaffee verabredet. Auf der Straße schlug sie vor, zu „ihrem Türken“ um die Ecke zu gehen.

Ich plusterte mich auf und schwadronierte herum, zu Türken ginge ich nicht mehr, ich trüge mein Geld, ich sagte „mei Märgla“, nicht zu Leuten, die hier die Vorzüge des Rechtsstaates genössen, und gleichzeitig für dessen Abschaffung in der Türkei stimmten.

Ich muss zugeben, dass ich mir richtig gut vorkam.

Meine Schwester meinte, man dürfe nicht so verallgemeinern, wogegen ich etwas von „harte Kante zeigen“ erwiderte.

An sich aber waren wir uns einig, dass das, was derzeit am Bosporus passiert, ein „no go“ sei.

Sie erzählte mir, sie habe neulich mit einer in Deutschland geborenen türkischen Ärztin gesprochen in der festen Annahme, sie fände den Erdogan ebenso machtgeil, macchiavellisch und primitiv wie sie selbst. Oh, da hatte sie in ein Wespennest gestochen! Die Freundin fuhr meine Schwester an, was den Deutschen denn einfiele, sich in die inneren Angelegenheiten der Türkei einzumischen, das ginge uns überhaupt nichts an, das sei die Arroganz des christlichen Abendlandes, die Türken könnten machen, was sie wollten etc.

Natürlich hatte die Dame Recht, wenn sie meinte, die Türken könnten machen, was sie wollten. Nur dann müssten eben alle Türken wieder in die Türkei zurückziehen und dort können sie dann undemokratische und andere Süppchen kochen, solange ihnen Lust danach ist.

Nur, und das müssen die in Deutschland lebenden Türken wissen, besonders diejenigen, die auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen: Man kann nicht in Izmir Autokrat sein und in Bielefeld Demokrat. Wenn hier wahlberechtigte Türken mehrheitlich oder auch nicht mehrheitlich für die Abschaffung der Demokratie in der Türkei stimmen, dann müssen sie sofort unter Beobachtung des Verfassungsschutzes gestellt werden, denn, wenn das so ist, dann sind sie auch eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland.

In dieses Gespräch vertieft suchten meine Schwester ein nicht türkisches Café und fanden schließlich ein kleines Lokal, über dem „Café Pronto“ stand. Ich war begeistert, denn ich liebe italienischen Caffè, noch dazu lagen in der Theke Krapfen, die mit Puderzucker bestreut waren. Ich halte Krapfen mit Zuckerguss für eine Entgleisung.

Die Italienerin machte zwei wunderbare Capuchini und meine Schwester und ich unterhielten uns prächtig an einem kleinen Tisch, an dem ich feststellte, dass man gepuderte Krapfen dann nicht essen sollte, wenn man einen schwarzen Pullover anhat. Wir erzählten uns den neuesten Quatsch, lästerten über die „üblichen Verdächtigen“ in der Familie, waren uns nicht immer ganz einig, lachten über alte und neue Witze und hatten es richtig schön.

Ich lud ein, man ist ja Kavalier, und als ich an den Tresen zum Bezahlen trat, hörte ich, dass im hinteren Teil des Lokals ein heftiger Streit ausgetragen wurde.

Ich verstehe ganz gut italienisch, aber bin natürlich kein Experte in den verschiedenen Dialekten, die auf dem Stiefel gesprochen wurden. Dieser Dialekt war aber wirklich sehr unitalienisch. Als die Kassiererin mir verheulten Augen nach vorne kam, fragte ich sie, woher ihre Familie denn aus Italien stamme.

„Wir sind keine Italiener, wir sind Türken“, schniefte sie.

Ich musste daran denken, weshalb man im Schlengerla in Bamberg nicht pinkeln darf:

„Dringsd a Bier in‘n Schlengerla, gehsd aufn Abord und brunsdes wieder naus. Vo do fliessds nei die Rechnitz, übern Rhein-Main-Donau Kanal fleissds nei die Donau, vo do nein Scharzn Meer, scho ham die Dürgn die Märgla, du Kaschber.