Als ich 1961 nach Schondorf ins Internat kam, eröffneten sich mir vollkommen neue und unerwartete Welten. Was uns dort zum Essen geboten wurde, war für mich der siebte Himmel. Während meine Klassenkameraden am Essen herummäkelten, war ich begeistert.
Es gab Köstlichkeiten, die es allein deshalb waren, weil es so etwas zu Hause nie gab. Ich erinnere mich an Rinderherz mit Kartoffelbrei. „Das sieht eklig aus“ schreien die einen. „Das schmeckt auch so“ skandierten die anderen.
Labskaus dito. Dieses vollkommen unbayerische Gericht wurde serviert, weil Fritze Fölisch im Krieg zur See gefahren war und die Küche ihm eine Freude machen wollte.
Ich fand alles nur köstlich, was auch kein Wunder war, denn die fränkische Küche auf in einem Schloss, in dem auch noch leibfeindliche Lutheraner wohnten, war durchaus übersichtlich. Es gab das, was nichts kostete, also Wild. Nur war das immer derart durchgebraten, dass auch dicke Mehlschwitzen die Sache nicht genießbar machten. Abends gab es im Sommer saure Milch. Die hatte immerhin den Vorteil, dass wir Zucker und Zimt darüber streuen durften.
Mittags gab es oft Auflauf. Einmal mussten wir um Ostern rum meinen Auflauf aus einem zufällig in der Speisekammer entdeckten Christstollen essen. Speziell war auch ein backsteingroßer Brocken Gefrierfisch, der mit einer Dose Tomaten übergossen wurde und dann in der Röhre heiß werden sollte, was nicht immer gelang.
In Schondorf gab es am Sonntag wunderbaren Hefezopf der – man stelle sich das vor – Butter und Marmelade bestrichen wurde.
„Der Marmelade merkt man an, dass sie neben der Wurst gestanden hat,“ mäkelte jemand. Bei uns war die Marmelade von Wurst und Käse im Eisschrank umzingelt, ja und?
Im Internat gab es Schweineschnitzel, Apfelstrudel, Müsli und manchmal Backhendl. Fräulein Beck erlaubte, dass man diese mit der Hand essen dürfe, allerdings nur mit einer gleichzeitig.
Es herrschte überhaupt große Vielfalt und Abwechslung. Daheim gab es zu Bohnenzeit Bohnen, mal mit Kartoffeln, mal mit Nudeln, und wenn die Tomaten reif waren, gab es die wochenlang zum Abendbrot mal mit Kräuterquark, mal mit Quark.
Im Internat aber bekamen wir abends rote Nudeln und Heidelbeeren mit Milch, der Himmel tat sich auf!
Gleich war nur das Tischgebet vor dem Essen.
Einmal wurde es im Speisesaal vom lauten Lachen einer der Schüler unterbrochen. Der Täter wurde zur Rede gestellt und berichtete, er habe gerade gebetet „Komm Harr Jesus sei unser Gast“, als er aus der Küche die grelle Stimme von Frau Held, der Oberköchin, hörte. Sie rief: „I kimm glei!“