ARD Musikwettbewerb

Anfang der 70er Jahre hatte ich das Vergnügen, beim ARD Musikwettbewerb in München teilnehmen zu dürfen. Es ist dies einer der renommiertesten Wettkämpfe unter Musikern der Weltklasse. Aus letzterer Erklärung ergibt sich, dass ich dort weder gesungen noch gefiedelt habe. Meine Aufgabe war profaner aber überaus lustiger Natur: Ich fuhr den Shuttle-Bus: Rundfunkhaus – Musikhochschule – Studentenheim in Freimann – Musikhochschule – Rundfunkhaus. Ich musste die Teilnehmer hin und her kutschieren und der Kontakt mit ihnen ließ mich in eine bisher für mich fremde Welt einzutauchen. Natürlich war es toll, die Juroren kennen zu lernen, ich erinnere mich an Benny Goodmann und René Kollo. Nachhaltiger haben mich aber die wettkämpfenden Musiker beeindruckt. Da war der Sänger aus der DDR, der mir erklärte, er trage im Gegensatz zu Geigern usw. sein Instrument im Körper. Deshalb müsse er diesen ganz besonders pflegen. Er therapierte ihn mit saisonalem Zwetschgendatschi und Schlagsahne.

Mein besonderer Freund wurde John, ein US Percussionist. Einmal ging ich mit ihm durch den Hertie, wo er auf jeden Topf haute, weil er seinem Solo für Trommel, Pauke und Haushaltsgegenständen noch eine spezielle Ton-Note geben wollte. Er kaufte schließlich eine sensationell hässliche Salatschüssel, aber der Klang, ich sage euch, der Klang… Er litt sehr darunter, dass seine Freundin Linda in den Staaten bleiben musste. Dieser Leidensdruck entlud ich eines schönen Nachmittags in dem Schrei: “I am so horny, I coud fuck a door“. Abends habe ich mir dann den Satz anhand des „Oxford Advanced Learner‘s Dictionary of Current English“ zusammengepfriemelt und war entsetzt.

John gewann den 2. Preis und musste deshalb im Herculessaal beim Abschlusskonzert vorspielen. Es stellte sich heraus, dass er nur einen Pullover zwei Jeans, eine für „casual“ und eine für „dressing up“, sowie Turnschule dabeihatte. An den Jeans war nicht zu rütteln. Immerhin kaufte er sich, wieder bei Hertie, hellbraune Lederschuhe und spielte das Konzert in der Jacke, in der ich später mein Jura Examen ablegte.

Ganz viele Sängerinnen kamen von der Julliard School in New York und ganz viele unter ihnen waren Jüdinnen. Das merkte ich daran, dass sie in der Leopoldstraße Ecke Elisabethstraße immer giggelten. Dort befand sich damals ein Juwelier, der für sich in Leuchtreklame warb: UHREN – SCHMUCK. Ein jüdischer Oboist klärte mich auf, dass Schmuck, auch Schmock ausgesprochen, die Zierde des Mannes sei. Ich machte in gewisser Weise einen Crash-Kurs mit. Besagter Oboist gewann später den ersten Preis. Sein schärfster Widersacher war ein britischer Oboist, der schon im zweiten Durchgang wider aller Vorhersagen scheiterte. Ich hatte von Anfang an vermutet, er werde überschätzt. Seine Oboe hatte goldene Klappen. Nach seiner Niederlage saß er vollkommen erschüttert und fassungslos in meinem Bus. Auf der Höhe der Münchner Freiheit tropften dann näselnd folgende Worte von seinen Lippen: „There are two things in my live I have no control about at all. One of those is my oboe.“

Ein weiterer Trommler aus den USA war Rocco. Man erwartete ihn mit Spannung, denn er hatte mitgeteilt: „I play the gerkin.“ Keiner wusste Bescheid. Wieder kam mein Oxford Advanced…zum Einsatz. Am nächsten Morgen verkündigte ich im Sekretariat: „Rocco spielt die Gurke.“ Nachmittags traf Rocco ein, alle dachten an den imposanten Kerkermeister aus Fidelio (Bass). Es erschien aber ein quirrliger schwarzbelockter winziger Neapolitaner, der sich mit „Hi I’m Raccoe“ vorstellte. Niemand verstand ihn. Schließlich schrieb er seinen Namen auf und alle atmeten auf: „Ach, ju ahr Rocko! Wot is it wot ju pläi?“ Rocco verstand dennoch und holte aus seiner Tasche einen bunten Ratschkürbis. Xavier, der Gitarrist aus Barcelona half uns aus der Patsche: “Das ist eine kubanische Sambagurke“.

Xavier nutzte übrigens psychologische Mittel im Wettkampf: Seiner Mitstreiterin aus Israel erzählte er, dass die Musikhochschule, wo sie ein Übungszimmer zugewiesen bekommen hatte, ein ehemaliger Nazi Bau sei. Ich vermahnte ihn, das sei doch wirklich unnötig, geschmacklos und unfair, worauf Xavier nur sagte: „You know, I have got a sardonic sense of humor.“

Kommentar verfassen