Acht Schwestern.

Mein Großvater in Thüngen war mit acht älteren Schwestern gesegnet, die ihm in der Masse aber auch als Einzelpersonen ganz haarig auf die Nerven gingen.

Er hatte es aber auch schwer, weil sie ihn im hohen Alter noch so behandelten, als sei er der kleine Bub, der er 70 Jahre vorher gewesen war.

Es war schier unmöglich, ihnen irgendetwas recht zu machen, was womöglich auch daran lag, dass Großvater sich für Landwirtschaft und Jagd interessierte und sonst für wenig anderes.

Wenn man sich die Berufe der Ehemänner ansieht, wird deutlich, wie weit die Lebensabläufe der Geschwister auseinanderdrifteten. Der eine war Kunstprofessor, der andere Prälat, der nächste Hotmarschall am Coburger Hof, dann kam eine Schwester, die zunächst einen Offizier und dann einen Prinzen heiratete, Tante Hatschwig hieß eigentlich Hedwig, da sie aber einen schlecht verheilten Beinbruch mit sich rumschleppte, hatschte sie. Immerhin war ihr Mann Landwirt. Tante Ruth war Diakonisse, deren jüngere Schwester war mit dem Direktor des CVJM verheiratet und die Jüngste brachte noch einen Pfarrer in die Familie.

Großvater schien irgendwie religiös überfüttert und lehnte das dauernde Gerede über Frömmigkeiten von Grund aus ab. Als einmal bei Mokka nach dem Mittagessen über Simonie gesprochen wurde, für mit der Materie nicht so Vertraute, das ist der Kauf kirchlicher Ämter und Pfründen, verbat er sich, beim Käffchen über solche Sauereien zu reden.

Vor Weihnachten fragte er reihum, was sich die Schwestern denn wünschten. Einen Mantel, sagte eine von ihnen.

Später beschwerte sie sich, dass er braun wäre, da doch ihr Schwiegersohn gerade im Sterben liege.

Der Höhepunkt war immer dann erreicht, wenn das Telefon klingelte, und eine der Schwestern mit brechender Stimme hauchte: „Wennste mich noch emal sehn willst, mach schnell.“

Sofort setzte sich der liebende Bruder ins Auto und fuhr zum jeweiligen Wohnort der Sterbenden, wo er sie mit rosa Bäckchen auf dem Sofa vorfand. Es gab irgend etwas zu besprechen, was der Schwester wichtig war, von dem sie aber wusste, dass es dem Bruder im besten Sinne wurscht war. Ohne die Berufung auf ihr nahes Ende, das wussten sie alle, würde er niemals gekommen sein.

Als unsere Großmutter früh und plötzlich verstarb, kamen alle Schwestern nach Thüngen und betrauerten die Schwägerin ehrlich.

Nach der Trauerfeier versammelte die Frau Prälat ihre Schwestern um sich. Sie hatte das Sagen, weil, wie man sagte, ihr Zeigefinger länger war als ihr Mittelfinger, was dem, was sie wagte deutlich mehr Gewicht verlieh.

Sie sah ihren Schwestern streng in die Augen und erließ dann folgenden Befehl:

„Jetzt wird fei nicht gleich weitergestorben! Und wenn, Anna, der Reihe nach.“

Das tat die dann auch,

Kommentar verfassen