Als wir Kinder waren, empfanden wir das ganze Dorf als riesigen Abenteuerspielplatz. Im kleinen Bach, der das Überlaufwasser von den Karpfenteichen in die Baunach leitet, bauten wir Staudämme, wenn die Bierfässer ausgepicht wurden, bastelten wir aus dem langsam erkühlenden Pech Fackeln und aus den Brettern auf dem riesigen Haufen daneben, hämmerten wir uns „Häusla“ zusammen. Der Bach war gefährlich, weil er etwa 500 Meter lang unterirdisch verlief, der vollkommen ungesicherte Pechkessel war natürlich brandgefährlich und so ein wüster Holzhaufen konnte leicht ins Rutschen geraten. Es ist aber nie etwas passiert, außer dass wir vor Dreck starrten, ständig offene Knie hatten und immer wieder mal einen blauen Fingernagel, weil einen Nagel auf den Kopf zu treffen, muss ja auch erst einmal gelernt werden.
Abgesehen vom Abenteuerspielplatz hatte das Dorf auch ein „route gastronomique“ zu bieten, wo es all das gab, was uns zu Hause nie vorgesetzt wurde:
Bei der Dorett, dem Faktotum unseres Großvaters, gab es „a Zuggerla“, wenn ich morgens beim Will’s Beck Brötchen holte, fiel manchmal ein Plätzchen oder zu Fasching ein Krapfen ab. Den Will’s Beck am Kaulberg gibt es schon lange nicht mehr, sogar das Haus wurde abgerissen.
Wenn wir zum Wurst kaufen geschickt wurden, gab es beim Herold, dem Metzger neben der Kirche, ein dünnes Stück Fleischwurst, beim Biggo, dem Metzger im Unterdorf gab es ein erheblich dickeres.
Wenn das Leergut an der Brauerei angeliefert wurde, stürzten wir uns auf die Limoflaschen um den süßen Rest zu trinken, das „Noagerl“ wie ich später lernte. Manchmal tummelten sich in den Flaschen Wespen.
Am Begehrtesten war natürlich ein Eis. Beim Kaufmann Müller gab es Schöller Eis, beim Götzen-Schmidt und im „Kónsum“ gab es Eva Eis. In der Türkei, der Teil des Ortes heißt heute aus ungeklärten Umständen noch so, wohnten viele unserer Freunde und der „Kónsum“ hatte als erster sein Geschäft zum Teil als Selbstbedienungsladen eingerichtet. Da konnte man stundenlang überlegen, ob es besser sei, fünf „Pfennichbombom“ zu kaufen oder einen Schlotzer für fünf Pfennig.
Doch zurück zum Eis. Das billigste kostete 10 Pfennig, war rund und steckte auf einem runden Stiel. Das zu 20 Pfennig war viereckig und der Stiel war eine kleine Spachtel. Krönung war ein „Fuchzichereis“. Das gab es bereits im Becher, innen weiß und außenrum ein roter Rand, von dem es hieß, es seien gequirlte Erdbeeren. Immerhin schmeckte es süß.
Geld hatte wir so gut wie nie und deshalb richtete ich mein Sinnen und Trachten nach dem Erwerb desselben.
Mutter zahlt ganz gut, wenn sie den Grind von den aufgeschlagenen Knien kratzen durfte, aber es brauchte vier Grinde, um 20 Pfennig zusammenzubringen. Also verlegte ich mich darauf, bei den „Besüchern“ zu betteln. Als das ruchbar wurde, vermahnte man mich streng. Das Betteln in jeglicher Form wurde mir verboten.
Eines Tages ging ich mit Tante Hesi spazieren. Ihr wurde gesagt, mögliche Betteleien zu überhören und mir wurden Höllenqualen angedroht, sollte ich es wagen…
Mein Hirn arbeitete nun fieberhaft an der Frage, wie ich, ohne zu betteln, zu einem Eis käme.
Als wir zu Kaufmann Müllers Laden kamen sah ich im grellen Sonnenlicht das Fähnchen flattern, dass Jung und Alt darauf aufmerksam machen sollte, dass man hier Schöller Eis kaufen konnte.
Da zog ich an Tante Hesis Hand und sagte zu ihr: „Ach, sieh doch mal das niedliche Eisfähnchen!“
Triumphierend kam ich mit einem Zwanzichgereis nach Hause und die edle Spenderin verteidigte sich meiner Mutter gegenüber mit dem Argument, da müsse man erstmal drauf kommen!