Wie eine zerstörte Stadt aussieht, wusste ich, Würzburg und Nürnberg waren beredte Beispiele. Dennoch war Dresden etwas vollkommen anderes, allein schon deshalb, weil 1975 eben noch nicht wieder fast alles aufgebaut war. Das Schloss lag in Schutt und Asche, der Bau der Semperoper war lediglich notdürftig gesichert und mitten in der Stadt lag ein schwarzer Trümmerhaufen, die Ruine der Frauenkirche. Der Zwinger war bereits wiederaufgebaut und in zahlreichen Museen bemerkte ich, dass Dresden eine der bedeutendsten Kunststädte Europas ist. Ich erinnere mich seltsamerweise nicht an die Sixtinische Madonna. Ersten und bisher bleibenden Eindruck haben die Bilder der Maler des 20. Jahrhunderts hinterlassen. Sie wurden wohl in den „Brühlschen Herrlichkeiten“ ausgestellt. Von Schmidt Rottluff hatte ich vorher weder etwas gehört, noch gesehen.
Ebenso wie einige Gemälde von Kirchner stehen seine Werke mir noch vor dem geistigen Auge. Ich glaube, auch einige Bilder von Lyonel Feininger waren zu sehen. Der damalige Museumsbesuch hat mir das Auge für die Malerei des 20.Jahrhunderts geöffnet. Ich nehme an, bei diesem Kunsterlebnis war meine Freundin nicht ganz unschuldig. Sie war schon oft in Dresden gewesen, kannte sich aus. Da kommt beim Händchenhalten schon Einiges rüber.
Weiter ging es in die Zitronenpresse, heute Hochschule für bildende Künste. Damals waren dort Teile der Schätze des Grünen Gewölbes ausgestellt. Der „Hofstaat zu Dehli am Geburtstag des Großmoguls Aureng Zeb“ war natürlich am lustigsten und am beeindruckendsten. Man muss sich das mal vorstellen: Da wurde aus Silber, Gold und edlen Seinen en miniature ein orientalischer Hofstaat dargestellt, wie man sich den halt damals so vorstellte. Dort gewesen war keiner. Ein tieferer Sinn ist aus dem Kunstwerk nicht abzuleiten, zumal es dem einfachen Volk unter August dem Starken nicht vorgeführt wurde. Auf etwa 60 mal 40 cm wird da „just for fun“ für einen Haufen Geld etwas dargestellt, was auf mich den Eindruck „Puppenstube für Reiche“ machte.
Man merkt noch heute, wie sehr ich damals mit mir rang: Ist das wunderschön, oder ist das Verschwendung öffentlicher Gelder?
Abends gingen wir in ein Konzert. Im Kulturpalast spielte ein sowjetisches Orchester. In München verabscheuten wir Studenten das etablierte Publikum, das sich in der Oper oder im Herkulessaal schick angezogen zeigte. Man hatte es zu was gebracht. Wir Studenten gingen ostentativ im Pullover dorthin. So tat ich auch in Dresden, denn ich wollte mich ja einreihen in die Masse der Werktätigen eines sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaates. Scheel angesehen wurde ich. Eine mit der Familie befreundete Studentin machte mir Vorhaltungen, ich ließe den Respekt vor den Genossen vermissen, die an diesem Tage vom Kollektiv für hervorragende Leistungen mit dem Besuch eines Konzerts belohnt würden. Mir fiel nur die grenzenlose Spießigkeit der ganzen Veranstaltung auf. Wenn man zu Hause als linker Fregger verschrien ist, dann ist das Aufklatschen auf der damaligen sozialistischen Wirklichkeit nur mit einer Landung auf dem Bauch vom Zehnmeterturm zu vergleichen.
Bei Wein, diesmal aus Bulgarien, klang der Abend in Großmutters Wohnung aus. Offenbar war die halbe Staatskapelle erschienen, man war neugierig auf den Westbesuch. Ich wappnete mich innerlich für einen politischen Disput. Davon kam aber nichts. Einer, der das Fagott spielte, fragte ob er mal mit dem tollen hellblauen Peugeot fahren dürfe. Der andere schimpfte auf die lausige Qualität der Dachrinnen, die nur aus Plaste erhältlich seien. Die mit dem Auto da waren, hatten alle die Scheibenwischer in die Manteltasche gesteckt. Der erste Cellist erzählte uns beredt, wie er darunter leide, bei Auslandtourneen in Hotels untergebracht zu sein, wo im Aufenthaltsraum ein Kaminfeuer lustig flackert: „Ihr gönnd euch nich vorstelln, wie oft ich mein blaun Bass da schon hab rinnwerfn wolln“.