Meine damalige Freundin und deren Mutter wollten zu Ostern die Großmutter in Dresden besuchen. Ob ich mitkommen wolle?
Was für eine Frage!
Ich fuhr mit dem Zug. Am Bahnhof in Karl Marx Stadt sah ich am Weichenstellerhäuschen, etwas verblasst den Schriftzug „Chemnitz“. Sehr viel später hat mir dieses Erlebnis geholfen, eine Flasche Sekt zu gewinnen, weil ich voraussagte, nach der Wende werde es kein halbes Jahr dauern, bis Chemnitz wieder Chemnitz heißen würde.
Am Dresdner Hauptbahnhof wurde ich empfangen. Das war damals ein rußgeschwärzter, stinkender Laden, durch den die Massen hasteten. Sie sahen alle grau aus. Nicht im Gesicht, vielmehr trugen alle in der Helligkeit unterschiedliche aber dennoch graue Mäntel oder Anoraks. Ich hatte gedacht, mit dem alten, grünen Lodenmantel meines Großvaters würde ich nicht auffallen, das Gegenteil war richtig.
Mutter und Tochter waren mit dem neuen, hellblauen Peugeot angereist. Der stand nun vor dem Bahnhof und war Objekt der Neugierde. Als wir einstiegen, raunte das Proletariat. Vor einem Haus aus der Zeit, als Sachsen noch einen König hatte, hielten wir. „Du hast die Scheibenwischer schon wieder vergessen“, giftete meine Freundin. Sie waren schon seit zwei Tagen da und hatten gelernt, alles vom Auto abzunehmen, was nicht fest daran angeschraubt war.
Im Zweiten Stock wohnte die Großmutter. Ich wurde in einer Wohnung von Freunden im ersten Stock untergebracht. Der Sohn war in den Semesterferien zu einem Subbotnik an der Drushba Pipeline gerufen worden. Subbotnik wird ein freiwilliger Arbeitseinsatz genannt, Drushba bedeutet Freundschaft, lernte ich.
Im Schrank des Studenten hing sein blaues FdJ Hemd am Bügel. Auf einem Bord über dem Bett sammelte er Souvenirs. Unter anderem standen dort mehrere Schachteln, in denen einmal Fertigkuchenzutaten verpackt waren. „Aurora mit dem Sonnenstern“ stand darauf. Leere Pappschachteln aus dem Westen! Ich traute meinen Augen nicht.
Großmutter war Witwe. Sie war mit dem ersten Bratschisten der Staatskapelle verheiratet gewesen. Gleich am erste Abend warnte sie mich:
„Heiraten Sie nie in Künstlerkreise. Künstler glauben von sich, nicht mit normalen Maßen gemessen werden zu können. Sie sind außergewöhnlich, leisten Außergewöhnliches, und denken deshalb, sich außergewöhnlich benehmen zu können. Und wenn es ein Musiker oder Schauspieler ist, dann ist es oberstes Gebot, sie oder ihn nie am Bühneneingang abzuholen. Dort warten die Verehrerinnen und Verehrer. Mich hat er damals gar nicht gesehen, er stürmte gleich auf dieses ordinäre Weib zu!“
Es gab Weißwein von der Unstrut. Vor wenigen Tagen hätte ich noch gedacht, Unstrut bezeichne eine Magenverstimmung. Wir hatten ja keine Ahnung von der DDR. Zu Besuch war ein befreundetes Ehepaar. Sie spielte in der Staatskapelle Querflöte, er war Ingenieur und half bei der Elektrifizierung des Landes.
„Im Westen wäre ich Millionär, hier fahre ich immerhin einen Wartburg“. Er erklärte mir, dass beim Aufstellen der Überlandmasten und beim Aufhängen der Kabel das Problem der riesige Zug sei, der auf den Seilwinden laste. Er habe eine Methode gefunden, bei der Zug durch Duck ersetzt werde: „Man muss das Kabel nur ein paar Mal um eine Stahltrommel winden, dann ist der Zug weg“. Ich verstand Bahnhof, nickte aber verständnisvoll, besonders als der Ingenieur erzählte, dass nun sein Kombinat diese seine Erfindung gegen Devisen an den Westen verkaufe.