Dürfen Engel Farben tragen?

Eine von mir sehr geliebte Patentante schenkte mir zu jedem Weihnachtsfest einen weiteren Band der „Stuttgarter Bilerbibel für das christliche Haus.“ Viele Bilder haben mich natürlich mein ganzes Leben begleitet, so der Durchzug der Kinder Israel durch das Rote Meer, Moses im Körbchen auf dem Nil und der liebe Gott als bärtige Gestalt, die aus den Wolken hervorbraust.

Am eindrücklichsten aber waren die Bilder von Johannes dem Täufer bis zur Geburt Christi. Die Raben, die Brot brachten, der Kopf des Predigers, den man Salomé auf einem Teller reicht, die Verkündigung der Geburt und schließlich die Szene im Stall.

Ich war daher überhaupt nicht erstaunt, als ich neulich in der alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel Schnorr von Carolsfelds Verkündigung fand.

Das Bild hat alles, was es braucht: Maria senkt den Blick züchtig, sie liest gerade im Ratgeber „Proper Housekeeping for Unmarried Girls“. Hinter ihr eine arkadische Landschaft, die sich deutlich von den Bildern unterscheidet, die uns in der Tagesschau vom Heiligen Land gezeigt werden. Zwischen ihr und dem Engel steht ein filigraner Blumenstrauß, der etwas symbolisieren soll, nach dem Motto: „Na, wie ick den Landen hier kenne, wird es die unbefleckte Empfängnis sein.“

Der Verkündigungsengel stürmt auf sie zu, die Bänder, die ihn gürten, flattern hinter ihm, wie die Striche bei Walt Disney, die Geschwindigkeit andeuten sollen. Wenn er nicht gleich abbremst, zerdeppert er die Vase und Maria muss in ihrem Buch nachschlagen, wie man das Malheur beseitigt. Zwei nach unten gewölbte Finger deuten an, dass er etwas Wichtiges zu sagen hat.

Über allem der Heilige Geist – la paloma blanca. Man weiß nicht, stürzt sich der Vogel auf den Inhalt der Gefäße auf dem Bord oder rüttelt er falkengleicht über der Szene?

Alles wirkt sehr mediterran, es könnte auf einer „possessió“, einem Herrenhaus auf Mallorca spielen.

Doch halt: Was ein rechter Engel ist, der hat auch Flügel, und die Flügel dieses Engels sind schwarz-rot-gold. Was soll das denn?

Das Bild entstand 1820. Der Schrecken, die Furie Napoleon war bezwungen, erst ein Jahr später starb „L’Empereur“ auf Sankt Helena.

In Europa begann die Jugend darüber nachzudenken, was denn nun werden solle. Nachdem sie unter größten Verlusten in den Befreiungskriegen den Kopf hinhalten durfte, stellte man nun resigniert fest, dass es eine Befreiung zu den Zuständen vor 1805 geworden war. Metternich überzog das Land mit einem Spitzelnetz, um das ihn Erdogan beneiden würde. Freies Denken war möglich, freies Sprechen schon erheblich weniger, freies Publizieren ging gar nicht.

Natürlich war die Jugend der deutschen Kleinstaaterei müde. Das führte zu ständigen Kriegen gepaart mit lähmender Provinzialität.

Der Gedanke der deutschen Einheit durfte gedacht werden aber unter keinen Umständen durfte er artikuliert werden. Erst beim Hambacher Fest, zwölf Jahre später, wagte man es, Fahnen in schwarz-rot-gold zu schwenken.

Wenn aber Schnorrs Verkündigungsengel diese Farben auf den Flügeln trug, dann bekam der Begriff „Verkündigung“ eine ganz neue Bedeutung und jeder verstand sofort, weshalb es der Engel so eilig hatte.

 

Kommentar verfassen